Kommen wir ins Gespräch
„Weltsynode 2021 – 2024: Berichte aus erster Hand“

Macht die jüngste Weltsynode der Römisch-Katholischen Kirche einen Unterschied?

 

Die Weltsynode 2021–2024 wurde von Papst Franziskus einberufen. Sie sollte das Thema „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“ behandeln und mit der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode der römisch-katholischen Kirche in Rom abgeschlossen werden.

 

Ursprünglich war das Ende für 2023 geplant und wurde dann auf das Jahr 2024 verschoben. Bei dieser Synode war es das erste Mal in der Kirchengeschichte, dass jeder dazu aufgerufen war, sich an der Vorbereitung zu beteiligen.

 

Klara Csiszar, Vorstandsmitglied des Forums und Dekanin der Theologischen Fakultät der Katholischen Privatuniversität Linz, berichtete aus erster Hand über ihre Eindrücke und Erlebnisse. Sie wurde als einzige Theologieexpertin in Österreich direkt von Pabst Franziskus zur Synode berufen. 


 

„Herausfordernd waren die vielen unterschiedlichen Themenschwerpunkte, die die Römisch-Katholische Kirche weltweit bewegen“, berichtete Csiszar. Besonders beeindruckend war für Csiszar die Konsequenz, mit der die Synode verfolgt hat, aus den unterschiedlichsten Ebenen und Bereichen der Kirche weltweit Impulse in den Diskussionsprozess einfließen zu lassen. 

Univ.-Prof.in Klara Csiszar Dekanin der Theologischen Fakultät der KU Linz
Dr. Johann Hintermaier Bischofsvikar
Univ.-Prof.in Helena Stockinger Universitätsprofessorin für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik Institutsvorständin, Chefredaktion ThPQ
Reinhold Dessl Abt Stift Wilhering



Vielen Dank an unsere Mentoren:

In der anschließenden Talkrunde reflektierten Klara Csiszar, Bischofsvikar Johann Hintermaier, Univ.-Prof.in Helena Stockinger und Abt Reinhold Dessl, welche Auswirkungen die Synode auf Weiterentwicklung und Außenwirkung der Katholischen Kirche haben wird. Tenor: Es sind in der Synode wichtige Schritte festgelegt werden, nun kommt es auf eine konsequente Weiterführung und Umsetzung an.